Sie wollten weg vom klassischen Albumformat, vertonten eine Comedy-Theater-Show, beteiligten sich an einem Soundtrack und kramten Schätze aus alten Tape-Archiven hervor. Zum Glück rückten Röyksopp zuletzt von ihrem Vorhaben ab und produzierten doch wieder das, was Hörer am meisten wollen.
Am 24.2 ist internationaler EBM-Day. Zwei Tage später wird er im Mutterland der Electronic Body Music groß gefeiert: Mit einem weiteren Festival in Sint-Niklaas, wo sich fünf Acts die Bühne im De Casino teilen werden – supported by VOLT.
Progress Productions hat den nächsten dicken Fang gemacht. Mit My Love Kills nahm das schwedische Qualitätslabel ein Electro-Duo unter Vertrag, das die „gute alte Zeit“ hochleben lässt. Am Freitag erscheint die Single Back To Life, und das erste offizielle Album befindet sich auch schon in Produktion.
Es ist sein erstes Soloalbum seit fast 20 Jahren und der 50. Longplayer auf seinem Cocoon-Label: Am 25. Februar 2022 erscheint Catharsis von Sven Väth auf CD und Vinyl sowie digital. Als musikalische Autobiografie zeichnet das Werk das außergewöhnliche Leben der Frankfurter Ikone im Techno nach.
Sascha Lange und Dennis Burmeister, Autoren und Herausgeber der Bestseller Depeche Mode Monument und Behind The Wall. Depeche Mode-Fankultur in der DDR, haben Herzblut und monatelange Arbeit in ein weiteres Buch gesteckt, das am 1. April im Ventil Verlag erscheint: Our Darkness. Gruftis und Waver in der DDR.
Bislang waren die Tracks nur bei Streaming-Diensten erhältlich, am 25. März erscheint Remixes von Kraftwerk in diversen Editionen auf Vinyl und CD. Zugleich veranschaulicht die neue Compilation den Einfluss der Düsseldorfer auf die Club- und DJ-Kultur in aller Welt.
Blau, grün oder rot – wonach ist dir heute so? Das fragt das Projekt Schnell & Langsam auf seinem ersten Album und liefert die Antworten gleich mit. Neues von Samuel Schnell und Lionel Langsam a.k.a. Sven Wolff und Lance M. Murdock von Patenbrigade: Wolff!
Ob vorn singen und drin feiern im Mai schon wieder erlaubt sein wird – ungewiss. Aber vorn lesen und drin sitzen und zuhören, das sollte ja wohl möglich sein. Spannend und unterhaltsam wird es auf jeden Fall, wenn Markus Kavka über und von seine(r) Lieblingsband spricht, die bekanntlich Depeche Mode heißt.